BILDUNG.DIGITAL 2023 Erfurt - Digitale Schulverwaltung
Die Session 2 der BILDUNG.DIGITAL 2023 in Erfurt hat den Schwerpunkt Digitale Schulverwaltung. Sie richtet sich an Schulträger, kommunale Entscheider*innen und IT-Verantwortliche.
Das Programm gibt Ihnen eine umfassende Übersicht über die digitale Schulverwaltung, von der Nutzung künstlicher Intelligenz über den Datenschutz und die Cybersicherheit bis hin zu rechtlichen Aspekten wie der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der KI-unterstützten Verwaltung. Hier erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz Prozesse in der Schulverwaltung automatisieren und optimieren kann. Sie erhalten wertvolle Einblicke und praxisorientierte Empfehlungen, um die Verwaltungsprozesse in Ihrer Schule effizienter, sicherer und den rechtlichen Anforderungen entsprechend zu gestalten.
Untenstehend finden Sie die Agenda zum Thema Digitale Verwaltung auf der BILDUNG.DIGITAL 2023 in Erfurt mit einen Überblick zum Ablauf der Session und den Referent*innen. Klicken Sie auf den Namen der Referent*innen und erfahren Sie mehr zur Person.
Die Agenda mit dem Ablauf des gesamten Tages finden Sie hier.
Stündlicher Zeitplan
Technologie & Verwaltung Session 2
- 10:10 - 10:40 Uhr
- Schulmanagement digital: Wie sich das Sportgymnasium Jena für die Zukunft aufstellt
- Andy Poltrock - Joh. Chr. Fr. GutsMuths Sportgymnasium Jena
- 10:50 - 11:20 Uhr
- Cybersecurity vs. pädagogische Freiheit – und wie sich beides vereinen lässt
- Felix Rantzsch - OctoGate IT Security Systems GmbH
- 11:30 - 12:00 Uhr
- Messebesuch
- 12:00 - 13:00 Uhr
- Mittagspause
- im Parksaal
- 12:30 - 12:55 Uhr
- KEYNOTE: Science Fiction wird Realität – Welche (Bildungs-)Potenziale stecken in der Künstlichen Intelligenz?
- im Parksaal
- 13:00 - 13:40 Uhr
- Die Nutzung von TaskCards in der Schule
- Jörg Kleinsteuber - Elisabeth-Gymnasium Eisenach
- 13:50 - 14:30 Uhr
- § 2b Umsatzsteuergesetz – Herausforderung für Schulen ab 01.01.2025?
- Frank Förster - fks Förster Krehahn Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaft mbB
Referent*innen
Referent*in
-
Andy PoltrockSchulleiter am Joh. Chr. Fr. GutsMuths Sportgymnasium Jena
Schulmanagement digital: Wie sich das Sportgymnasium Jena für die Zukunft aufstellt
Zu den größten Herausforderungen an Schulen gehört für Lehrkräfte die Kommunikation mit den Eltern – rund 21 Prozent der Lehrer/innen empfinden Elternkommunikation als belastend. Das muss nicht sein: Wir zeigen, wie Schulen mithilfe unserer Plattform den Austausch mit den Eltern effektiv gestalten können. Funktionen wie die digitale Abmeldung (z.B. bei Krankheit des Kindes) oder das Teilen von News an alle Eltern einer Klasse mit nur wenigen Klicks erleichtern den Schulalltag enorm. Mehr als 15.000 Bildungseinrichtungen in Europa profitieren bereits von den digitalen Lösungen der Sdui Gruppe.
-
Felix RantzschVertriebsleiter - OctoGate IT Security Systems GmbH
Cybersecurity vs. pädagogische Freiheit – und wie sich beides vereinen lässt
Viele Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, wichtige pädagogische Inhalte zu vermitteln, während Sicherheitsaspekte wie Jugendschutz und Netzwerksicherheit beachtet werden müssen.
Muss jede Webseite vorab von der IT freigeschaltet werden? Und wie gewährleisten Sie, dass entsperrte Seiten nach dem Unterricht wieder geblockt sind? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie den Unterricht gezielt lenken können, ohne Netzwerkrisiken einzugehen. Lernen Sie praxisnahe Strategien kennen, um Ihren digitalen Unterricht sicher und produktiv zu gestalten.
Seien Sie dabei und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten für eine moderne Unterrichtsumgebung. -
Frank Försterfks Förster Krehahn Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaft mbB
§ 2b Umsatzsteuergesetz – Herausforderung für Schulen ab 01.01.2025?
Im Vortrag wird zunächst die Frage aufgeworfen unter welchen Bedingungen Schulen und Kindertagesstätten bzw. deren Rechtsträger umsatzsteuerliche Unternehmer sein können. § 2b UStG
regelt die Voraussetzungen, ob noch ein öffentliches Handeln vorliegt, das die Steuerbarkeit ausschließt. Darüber hinaus wird erläutert, unter welchen Voraussetzungen eine Schule bzw. eine Kindertagesstätte Leistungen erbringen kann, die als privatwirtschaftlich gelten und somit eine Umsatzsteuerbarkeit dieser Leistungen für den Rechtsträger. -
Jörg KleinsteuberLehrer für Mathe, Physik und Informatik - Elisabeth-Gymnasium Eisenach
Die Nutzung von TaskCards in der Schule
In diesem Vortrag zeigt Jörg Kleinsteuber, Lehrer und intensiver TaskCards-Nutzer, die praktischen Einsatzmöglichkeiten der Plattform im Unterricht. Erfahren Sie an konkreten Beispielen, Projekten und Nutzungsszenarien, wie TaskCards als kollaboratives Arbeitswerkzeug genutzt und eingesetzt werden kann. Sie erhalten einen Überblick der wichtigsten Funktionen, die Herrn Kleinsteuber das Alltagsleben als Lehrkraft vereinfachen.
In Kooperation mit
Datum
- 14 Sep 2023
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 10:10 - 14:30