BILDUNG.DIGITAL - Agenda & Keynotes Essen 2023
Schulträger, Pädagog*innen und Experten*innen diskutieren, wie digitale Tools das Lehren und Lernen bereichern und die Verwaltung unterstützen. Der Kongress bietet eine Plattform zum Austausch von Ideen, zum Netzwerken und zur Gestaltung der Zukunft von Bildung in einer digitalisierten Welt.
Untenstehend finden Sie eine Agenda zur BILDUNG.DIGITAL 2023 in Essen mit einen Überblick zum Ablauf des Tages und die Referent*innen der Keynotes. Mit einem Klick auf den Namen der Referent*innen erfahren Sie mehr zur Person.
Stündlicher Zeitplan
Agenda & Keynote - Ablaufplan 26. September 2023
- 08:30 Uhr
- Besucherregistrierung und Öffnung der Messe
- 09:00 - 09:10 Uhr
- Interview Samsung
- 09:10 - 09:20 Uhr
- Interview visunext SE
- 09:20 - 09:30 Uhr
- Begrüßung und Eröffnung Kongress
- 09:30 - 10:00 Uhr
- KEYNOTE: Zurück in die Zukunft: Eine Bildungs-Zeitreise mit der KI und dem Fluxkompensator
- Prof. Dr. Thomas Strasser - PH Wien
- 10:10 - 12:00 Uhr
- Sessions 1 bis 4, Workshops
- 12:00 - 13:00 Uhr
- Mittagspause
- im Foyer Ost
- 12:30 - 12:55
- Wie digital muss alles sein?!
- Andrej Priboschek im Gespräch mit Univ. Prof. Dr. Klaus Zierer
- 13:00 - 14:30 Uhr
- Session 1 bis 4, Workshops
- 14:30 - 14:50 Uhr
- Speed Networking
- im Foyer Ost
- 15:00 - 15:30 Uhr
- KEYNOTE: Die Technik ist da - was nun?“
- Martin Brügmann - K.U.R.D. – Kommunikation – Unterricht – Richtlinien – Digitalisierung
- 15:30 - 15:40 Uhr
- Schlusswort
- im Foyer Ost
- 16:00 Uhr
- Ende der Veranstaltung
Referent*innen
Referent*in
-
HS-Prof. Univ.-Lektor Mag. Dr. Thomas StrasserHochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lehren und Lernen Zentrum für Lerntechnologie und Innovation, Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS), Pädagogische Hochschule Wien
Medienpädagoge, Fachdidaktiker, Sprachlehrer, Lehrer*innenfortbildner, (Schul)buchautor, internationaler Vortragender (in mehr als 30 Ländern). Thomas Strasser ist internationaler Reviewer für wissenschaftliche Journals und für die Europäische Kommission, z.B. für Horizon2020. Er ist wissenschaftlicher Gutachter und Berater für verschiedene internationale Bildungseinrichtungen, vor allem im Bereich Digitalisierung und Lernen/Lehren. Seine zahlreichen Publikationen sind unter anderem Methodikbücher wie Mind the App & Mind the App 2.0, Englischschulbücher für die Sekundarstufe bzw. über 50 wissenschaftliche Publikationen für Springer, Routledge, etc. Thomas ist Mitglied des Fulbright Auswahlkomitees für das Foreign Language Teaching Assistantship Program. Thomas arbeitete als Gastprofessor und Gastwissenschaftler an der Leuphana Universität Lüneburg im Bereich Mobile-Assisted Language Learning/Game-Based Learning).
Glühender BVB-Fan und (Ultra-)Marathon-, Trailläufer, Rennradfahrer & Tennisspieler.
-
Martin BrügmannK.U.R.D. – Kommunikation – Unterricht – Richtlinien – Digitalisierung
1. ) Die Technik ist da – Auf geht’s
In diesem Vortrag zeigt Martin Brügmann ganz einfache und fachunabhängige Möglichkeiten das iPad im Unterricht einzusetzen. Ohne Aufwand kann das Gerät als Tafelersatz oder Dokumentenkamera verwendet werden. Es vereinfacht die Organisation im Schulalltag und schafft durch die technische Fähigkeit Foto-, Video- und Audioaufnahmen jederzeit erstellen zu können, erweiterte Möglichkeiten den Unterricht zu gestalten. Auch bislang analoge Arbeitsaufträge können mit dem iPad digital bearbeitet werden. Und mit der Classroom-App behalten Sie als Lehrkraft die Kontrolle über die Geräte der Schüler:innen.
2. ) Fortbildungsplanung – Ein gut ausgebildetes Kollegium ist kein Zufall
In diesem Vortrag werden erprobte Wege aufgezeigt, wie eine gelungene Fortbildungsplanung das Kollegium vom Anfänger bis zum Experten befähigt, guten zeitgemäßen digitalen Unterricht zu gestalten. Dabei werden sowohl die Angebote der Landesinstitute und Angebote Dritter, z.B. der Handelspartner und externe Fortbilder:innen, sowie Onlineangebote dargestellt.
-
Prof. Dr. Klaus ZiererOrdinarius für Schulpädagogik, Universität Augsburg
Wie digital muss alles sein?!
Verfällt die Bildungspolitik einem „Digitalisierungswahn?“ Bestseller-Autor Prof. Dr. Klaus Zierer warnt davor, die Beziehungen zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften zu vernachlässigen. Im Gespräch mit Andrej Priboschek (Agentur für Bildungsjournalismus) gibt Ihnen Prof. Dr. Klaus Zierer einen Einblick in die Chancen, Herausforderungen aber auch Risiken von Digitalisierung im Bereich Bildung.Andrej Priboschek im Gespräch mit Univ. Prof. Dr. Klaus Zierer (Universität Augsburg)
-
Andrej PriboschekGründer der Agentur für Bildungsjournalismus und Herausgeber der Seite NEWS4TEACHERS
In Kooperation mit
Datum
- 26 Sep 2023
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 8:30 - 16:00