BILDUNG.DIGITAL - Agenda & Keynotes Erfurt 2023
Schulträger, Pädagog*innen und Experten*innen diskutieren, wie digitale Tools das Lehren und Lernen bereichern, die Verwaltung unterstützen und die frühkindliche Entwicklung fördern können. Der Kongress bietet eine Plattform zum Austausch von Ideen, zum Netzwerken und zur Gestaltung der Zukunft von Bildung in einer digitalisierten Welt.
Untenstehend finden Sie eine Agenda zur BILDUNG.DIGITAL 2023 in Erfurt mit einen Überblick zum Ablauf des Tages und die Referent*innen der Keynotes. Mit einem Klick auf den Namen der Referent*innen erfahren Sie mehr zur Person.
Stündlicher Zeitplan
Agenda & Keynote - Ablaufplan 14. September 2023
- 08:00 Uhr
- Einlass zur Besucherregistrierung
- 08:30 Uhr Uhr
- Öffnung der Messe für Besucher
- 09:00 - 09:10 Uhr
- Presenterpräsentation 1
- 09:10 - 09:20 Uhr
- Presenterpräsentation 2
- 09:20 - 09:30 Uhr
- Begrüßung und Eröffnung Kongressmesse
- 09:30 - 10:00 Uhr
- KEYNOTE: Der digitale Bildungsraum Schweiz zwischen Bewährtem und Neuem
- Toni Ritz – Direktor Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur
- 10:10 - 12:00 Uhr
- Sessions 1 bis 5, Workshops
- 12:00 - 13:00 Uhr
- Mittagspause
- 12:30 - 12:55
- KEYNOTE: Science Fiction wird Realität – Welche (Bildungs-)Potenziale stecken in der Künstlichen Intelligenz?
- Carlo Maßmann, Programm-Management Intel® Bildungsprogramme
- 13:00 - 14:30 Uhr
- Session 1 bis 5, Workshops
- 14:30 - 14:50 Uhr
- Speed Networking
- 15:00 - 15:30 Uhr
- KEYNOTE: Digitalisierung im Kontext von Lehrkräftemangel und Nachhaltigkeit
- Dr. Sven Matthiessen, Market Development EDUCATION CLOUD – avony GmbH
- 15:30 - 15:40 Uhr
- Schlusswort
- 17:00 Uhr
- Ende der Veranstaltung
Referent*innen
Referent*in
-
Toni RitzDirektor Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur
Toni Ritz ist seit September 2011 Direktor von educa.ch. Er verfügt mit zwei verschiedenen Lehrdiplomen über mehrjährige Unterrichtserfahrung auf verschiedenen Schulstufen. Nach dem Lizentiatsstudium in Erziehungswissenschaften an der Universität Freiburg arbeitete er als Leiter des Schulentwicklungszentrums Oberwallis und war als kantonaler Präsident der ICT-Kommission für die Integration von ICT in die Walliser Schulen zuständig. Nach einer postgradualen Ausbildung in Weiterbildungsmanagement an der Universität Bern und einer Ausbildung zum Schulentwicklungsberater der Universität Dortmund war Toni Ritz als Vizedirektor der Pädagogischen Hochschule Wallis für die Weiterbildung und den ICT-Bereich zuständig. Während dieser Tätigkeit war er auch mehrere Jahre Präsident der Weiterbildungskommission der COHEP (Schweizerische Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der
Pädagogischen Hochschulen) Seit 4 Jahren arbeitet Toni Ritz als Teilprojektleiter „Aus- und Weiterbildung“ des interkantonalen Fremdsprachenprojektes Passepartout“ und kennt die föderalistische Schweizer-Bildungslandschaft sehr gut. -
Carlo MaßmannProgramm-Management Intel® Bildungsprogramme
Carlo Maßmann arbeitet an der Schnittstelle zwischen Technologie und Bildung. Als Teil des Programm-Managements der Bildungsprogramme Intel® Skills for Innovation und Intel® AI for Youth steht er in einem ständigen Austausch mit Schulen, Lehrkräften und Multiplikator:innen zur Zukunft der digitalen Bildung. Er ist Berater für innovative Bildungskonzepte bei der just ask! GmbH und sieht in der digitalen Bildung insbesondere die Chance, gänzlich neue kollaborative Lernformen sowie spannende Kreativprozesse zu ermöglichen.
-
Dr. Sven MatthiessenMarket Development EDUCATION CLOUD – avony GmbH
Digitalisierung im Kontext von Lehrkräftemangel und Nachhaltigkeit
Das Bildungswesen in Deutschland steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die digitale Transformation kommt nach wie vor schleppend voran, gleichzeitig lässt sich das Problem des landesweiten Lehrkräftemangels nicht kurzfristig beheben. Dr. Sven Matthiessen, verantwortlich bei der avony GmbH und dem Projekt Education Cloud für Market Development, zeigt auf wie mit effizienter Geräteverwaltung und KI-gestützter Lehrmittelerstellung Lehrkräfte entlastet und ein Beitrag zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit geleistet werden kann.
In Kooperation mit
Datum
- 14 Sep 2023
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 8:00 - 17:00