BILDUNG.DIGITAL 2023 Erfurt - Workshops der Thüringer Landesmedienanstalt
Die Thüringer Landesmedienanstalt bietet speziell für Kindergärtner*innen und Pädagog*innen ein maßgeschneidertes Workshopprogramm an. Unter dem Motto “BILDUNG.DIGITAL 2023 Erfurt Thüringer Landesmedienanstalt präsentiert” laden wir Sie herzlich ein, Teil dieses spannenden Angebots zu werden. Die Workshops sind darauf ausgerichtet, Ihnen praxisnahe Einblicke und wertvolle Werkzeuge im Bereich der digitalen Bildung zu vermitteln. Dabei stehen drei zentrale Themen im Fokus:
Robby kommt in die Kita – Informatische Bildung im Vorschulalter
Erfahren Sie, wie Sie schon den Jüngsten spielerisch Grundlagen der Informatik näherbringen können. Robby, unser digitaler Begleiter, wird zur Inspirationsquelle für abwechslungsreiche Aktivitäten und Lernspiele.
Informationskompetenz – Nachrichten auf allen Kanälen
In Zeiten digitaler Informationsflut ist es essenziell, Informationskompetenz zu fördern. Lernen Sie, wie Sie Kindern und Jugendlichen helfen können, Nachrichten kritisch zu hinterfragen und verantwortungsbewusst damit umzugehen.
Erklärfilme gegen Hate Speech – eine Projektvorstellung
Hate Speech begegnen wir vermehrt im digitalen Raum. Entdecken Sie, wie Sie mithilfe von Erklärfilmen sensibilisieren und präventiv gegen Hass im Internet vorgehen können.
Die Teilnehmerzahl für jeden Workshop ist auf maximal 20 Personen begrenzt, um eine intensive und interaktive Lernerfahrung zu gewährleisten. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, von Expert*innen der Thüringer Landesmedienanstalt zu lernen und sich in einem praxisorientierten Umfeld weiterzubilden.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz in den Workshops der Thüringer Landesmedienanstalt auf der BILDUNG.DIGITAL 2023 in Erfurt. Tauchen Sie ein in die Welt der digitalen Bildung und profitieren Sie von wertvollen Einblicken und praxisnahem Wissen – für eine erfolgreiche Zukunft Ihrer Bildungsarbeit.
Untenstehend finden Sie die Agenda der Workshops mit einen Überblick zum Ablauf und den Referent*innen. Klicken Sie auf den Namen der Referent*innen und erfahren Sie mehr zur Person.
Die Agenda mit dem Ablauf des gesamten Tages finden Sie hier.
Stündlicher Zeitplan
Ausstellerpräsentationen
- 10:50 - 11:20 Uhr
- Robby kommt in die Kita – Informatische Bildung im Vorschulalter
- Andrea Bätzig - Thüringer Medienbildungszentrum der TLM
- 11:30 - 12:00 Uhr
- Informationskompetenz – Nachrichten auf allen Kanälen
- Marie-Kristin Heß - Thüringer Medienbildungszentrum der TLM
- 12:00 - 13:00 Uhr
- Mittagspause
- im Parksaal
- 13:00 - 13:40 Uhr
- Erklärfilme gegen Hate Speech – eine Projektvorstellung
- Sandra Fitz - Thüringer Medienbildungszentrum der TLM
Referent*innen
Referent*in
-
Andrea BätzigThüringer Medienbildungszentrum der TLM
Robby kommt in die Kita – Informatische Bildung im Vorschulalter
Wenn der Holzroboter „Robby“ in die Kita kommt, dann ist das Eis ganz schnell gebrochen und die Kinder erobern sich spielerisch die komplexe Welt der Robotik und der Digitalisierung. Es ist wichtig, dass sie die Mechanismen der Digitalität begreifen und sie nicht einfach nur nutzen. Bereits im Vorschulalter können Kinder grundlegende kognitive Kompetenzen erwerben, um Aufbau, Struktur und Wirkung digitaler Medien zu begreifen. Der Zielgruppe entsprechend werden in verschiedenen spielerischen Lernsettings ganz nebenbei logisches Denken, räumliche Vorstellungkraft, Konzentrationsfähigkeit und Abstraktionsvermögen geübt.
-
Marie-Kristin HeßThüringer Medienbildungszentrum der TLM
Informationskompetenz – Nachrichten auf allen Kanälen
Obwohl wir täglich einer ungeheuren Masse an Informationen ausgesetzt sind – über klassische Verbreitungswege oder in den sozialen Medien – nehmen das Interesse an Nachrichten und das Vertrauen in sie weiter ab. Welchen Nachrichten kann man Glauben schenken? Wie kann man deren Wahrheitsgehalt prüfen? Welche Kanäle und Accounts sind seriös? Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in Methoden zur Vermittlung von Informationskompetenz im Unterricht und erfahren, wie man dieses Thema aktiv, spielerisch und kreativ mit SuS bearbeiten kann.
-
Sandra FitzThüringer Medienbildungszentrum der TLM
Erklärfilme gegen Hate Speech – eine Projektvorstellung
Hasserfüllte Kommentare, wütende Shitstorms, diskriminierende Posts – Hassbotschaften machen im Internet auch vor Heranwachsenden keinen Halt. Viele sind damit bereits in Berührung gekommen bzw. persönlich betroffen. Aus diesem Grund hat das Thüringer Medienbildungszentrum der TLM ein Projekt entwickelt, in welchem das Thema „Hass im Netz“ aufgegriffen, diskutiert und kreativ bearbeitet werden kann. Der Workshop gibt Einblicke ins Projekt und stellt Methoden, deren Umsetzung und Projektergebnisse vor. Im besten Fall ermuntert er pädagogische Fachkräfte dazu, das Thema mit Heranwachsenden zu bearbeiten und respektvolles Miteinander und faire Diskussionskultur im Netz zu thematisieren.
In Kooperation mit
Datum
- 14 Sep 2023
Uhrzeit
- 10:50 - 13:40