Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Bildung auf der Kongressmesse BILDUNG.DIG!TAL 2024, der neuen Veranstaltung für digitale Bildung in Magdeburg. Das erfolgreiche Veranstaltungskonzept hat bereits in den vergangenen Jahren dreimal in Erfurt und einmal in Essen stattgefunden und wird nun erstmals nach Magdeburg gebracht.
Unsere Schwerpunktthemen – Technologie & Verwaltung, Lehren & Lernen sowie Frühkindliche Bildung – bieten Schulträgern, kommunalen Entscheidungsträger*innen, Schulleiter*innen, Lehrkräften und Fachkräften in Kindertageseinrichtungen eine umfassende Plattform, um die Zukunft des Lernens zu erkunden.
In einer Welt, die immer stärker von Digitalisierung geprägt ist, ist es entscheidend, die Potenziale der Technologie zu nutzen, um Bildung effektiver und zugänglicher zu gestalten. Unsere Kongressmesse bringt Sie mit führenden Experten aus den Bereichen Bildung, Technologie und Verwaltung zusammen. Hier haben Sie die einzigartige Gelegenheit, gemeinsam innovative Lösungen zu erarbeiten und bewährte Praktiken zu teilen.
Im Fokus des Themenbereichs “Technologie & Verwaltung” stehen konkrete Ansätze für Schulträger, kommunale Verwaltungen und andere Bildungsinstitutionen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Beschaffungsprozess einfach, nachhaltig und wirkungsvoll gestalten können. Dies beinhaltet Themen wie Bedarfsanalysen, Förderanträge und Vergabeverfahren. Darüber hinaus präsentieren wir die neuesten Tools und Plattformen, die Schulträger bei der effizienten Organisation ihrer Schulen unterstützen können. Erfahren Sie, wie digitale Lösungen Verwaltungsprozesse revolutionieren und welche bewährten Methoden es bereits für die Implementierung von Technologie in Bildungseinrichtungen gibt.
Schirmherrschaft
Die Kongressmesse BILDUNG DIG!TAL 2024 in Magdeburg steht unter der Schirmherrschaft der Bildungsministerin des Landes Sachsen-Anhalt Frau Eva Feußner.
Messe für digitale Bildung in Magdeburg 2024 – Infrastruktur und Didaktik von der Kita bis zur Hochschulreife
Der Bereich “Lehren & Lernen” richtet sich speziell an Lehrkräfte und Schulleiter*innen. Entdecken Sie innovative Lehrmethoden, die den Einsatz von Technologie in den Mittelpunkt stellen. Erfahren Sie, wie sich das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern in einer digitalen Umgebung verändert und wie digitale Werkzeuge den Unterricht bereichern können. Unsere Best Practices und Fallstudien zeigen, wie Sie die Vorteile digitaler Tools optimal nutzen können.
Das Thema “Frühkindliche Bildung” haben wir in unser Programm aufgenommen, da die Grundlagen für lebenslanges Lernen bereits in den frühen Jahren gelegt werden. Erfahren Sie, wie digitale Bildungsmaterialien und interaktive Plattformen die individuelle Entwicklung von Kindern unterstützen können. Unsere Praxisvorträge zeigen bewährte Ansätze und neue Möglichkeiten auf, wie frühkindliche Bildungseinrichtungen die Chancengleichheit fördern können.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern, wertvolle Kontakte zu knüpfen und aktiv die Zukunft der digitalen Bildung mitzugestalten. Der Digitale Bildungskongress bietet inspirierende Vorträge, interaktive Workshops und eine Plattform für den Ideenaustausch.
Seien Sie Teil dieses spannenden Prozesses zur Transformation der digitalen Bildung und besuchen Sie die BILDUNG.DIG!TAL auf der Messe Magdeburg 2024!
Die BILDUNG.DIG!TAL fokussiert auf die Themen Technologie & Verwaltung, Lehren & Lernen sowie Frühkindliche Bildung. Hier finden Sie eine Agenda zur BILDUNG.DIGITAL 2023 in Erfurt mit einen Überblick zum Ablauf des Tages und die Referent*innen der Keynotes. ...
Keine Veranstaltung gefunden
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.