BILDUNG.DIGITAL 2023 Erfurt - Workshops Lehren & Lernen
Unser erstes Workshop-Highlight ist “Die Technik ist da – Auf geht’s”. Tauchen Sie ein in die Welt der digitalen Werkzeuge und erfahren Sie, wie Sie diese effektiv in Ihrem Unterricht einsetzen können. Von interaktiven Whiteboards bis hin zu Online-Kollaborationstools – hier lernen Sie, wie Sie die Technik zu Ihrem Vorteil nutzen können.
Ein weiteres spannendes Thema erwartet Sie in Workshop 2: “Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit ‘Sag es auf Deutsch’. Entdecken Sie praxiserprobte Methoden und digitale Ressourcen, die Ihnen helfen, Deutsch als Zweitsprache effektiv zu unterrichten. Von der Alphabetisierung bis zur Grammatik – Sie werden wertvolle Einblicke erhalten, um DaZ-Kindern eine erfolgreiche Integration zu ermöglichen.
Der Workshop 3 widmet sich der “Fortbildungsplanung – Ein gut ausgebildetes Kollegium ist kein Zufall”. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Kollegium optimal weiterbilden und die Kompetenzen Ihrer Lehrkräfte stärken können. Entwickeln Sie maßgeschneiderte Fortbildungspläne, um die Bedürfnisse Ihrer Schule gezielt zu erfüllen und ein inspirierendes Lernumfeld für Ihre Schülerinnen und Schüler zu schaffen.
Im Workshop 4 steht das Erlernen der Programmierung im Fokus. “Einfach programmieren lernen. 2 Praxisbeispiele für Lehrkräfte” bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Fähigkeiten in diesem Bereich zu erweitern und praktische Anwendungen für den Unterricht zu entdecken. Egal, ob Sie Anfänger oder bereits versiert in der Programmierung sind – hier finden Sie wertvolle Anregungen und Tipps für den Einsatz in der Praxis.
Der Workshop 5, “IT-Bildungschancen schaffen – von der Grundschule bis zur Berufswahl”, beleuchtet die Bedeutung der IT-Bildung für eine erfolgreiche Berufswahl und die Förderung von Bildungschancen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Schülern die Grundlagen der digitalen Welt vermitteln und sie auf eine zunehmend digitalisierte Arbeitswelt vorbereiten können.
Untenstehend finden Sie die Agenda der Workshops im Bereich Lehren & Lernen auf der BILDUNG.DIGITAL 2023 in Erfurt mit einen Überblick zum Ablauf und den Referent*innen. Klicken Sie auf den Namen der Referent*innen und erfahren Sie mehr zur Person.
Die Agenda mit dem Ablauf des gesamten Tages finden Sie hier.
Stündlicher Zeitplan
Workshops Lehren & Lernen
- 10:10 - 10:40 Uhr
- Die Technik ist da - Auf geht’s
- Martin Brügmann - K.U.R.D. – Kommunikation – Unterricht – Richtlinien – Digitalisierung
- 10:50 - 11:20 Uhr
- Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit „Sag es auf Deutsch".
- Matthias Geenen - Geenen / Gößlinghoff GbR
- 11:30 - 12:00 Uhr
- Fortbildungsplanung - Ein gut ausgebildetes Kollegium ist kein Zufall
- Martin Brügmann - K.U.R.D. – Kommunikation – Unterricht – Richtlinien – Digitalisierung
- 12:00 - 13:00 Uhr
- Mittagspause
- im Parksaal
- 12:30 - 12:55 Uhr
- KEYNOTE: Science Fiction wird Realität – Welche (Bildungs-)Potenziale stecken in der Künstlichen Intelligenz?
- im Parksaal
- 13:00 - 13:40 Uhr
- Mit Diagnose und Fördern digital lehren und lernen in der Sekundarstufe I
- Claudia Fritsch - Cornelsen Verlag GmbH
- 13:50 - 14:30 Uhr
- Amazon Future Engineer: IT-Bildungschancen schaffen - von der Grundschule bis zur Berufswahl
- Anna Derinova-Hartmann, Corporate Citizenship, Amazon Deutschland / Klaus Buß - Calliope
Referent*innen
Referent*in
-
Matthias GeenenGeenen / Gößlinghoff GbR
Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit „Sag es auf Deutsch”.
Sie unterrichten Kinder ohne Deutschkenntnisse? Müssen oft nebenbei alphabetisieren? Ärgern sich über die zu schweren Lehrwerke? Sie haben eine heterogene Schülerschaft und benötigen dringend Entlastung?
Wir stellen Ihnen ein Konzept zur Integration von DaZ-Kindern in den Unterrichtsalltag vor, das auf den Materialien von „Sag es auf Deutsch“ basiert und selbstständig verwendet werden kann. Es wurde von einer Grundschullehrerin und einem Informatiker entwickelt und ist in höchsten Maßen praxisnah. -
Anna Derinova-HartmannCorporate Citizenship, Amazon Deutschland
Amazon Future Engineer: IT-Bildungschancen schaffen – von der Grundschule bis zur Berufswahl
Amazon Future Engineer ist eine Initiative, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Informatikbildung erleichtert, mit dem Ziel ihnen dadurch bessere persönliche Zukunftschancen zu bieten. Egal woher sie kommen und wer sie sind.
Im Vortrag stellt Anna Derinova-Hartmann gemeinsam mit einem Partner Angebote für digitale Bildung vor. Im Mittelpunkt steht dabei das aktuelle gemeinsame Projekt „Coding for Climate Action“. -
Klaus BußGeschäftsführer und Co-Gründer, Calliope
Coding for Climate Action – Digitale Umweltbildung mit Calliope
-
Martin BrügmannK.U.R.D. – Kommunikation – Unterricht – Richtlinien – Digitalisierung
1. ) Die Technik ist da – Auf geht’s
In diesem Vortrag zeigt Martin Brügmann ganz einfache und fachunabhängige Möglichkeiten das iPad im Unterricht einzusetzen. Ohne Aufwand kann das Gerät als Tafelersatz oder Dokumentenkamera verwendet werden. Es vereinfacht die Organisation im Schulalltag und schafft durch die technische Fähigkeit Foto-, Video- und Audioaufnahmen jederzeit erstellen zu können, erweiterte Möglichkeiten den Unterricht zu gestalten. Auch bislang analoge Arbeitsaufträge können mit dem iPad digital bearbeitet werden. Und mit der Classroom-App behalten Sie als Lehrkraft die Kontrolle über die Geräte der Schüler:innen.
2. ) Fortbildungsplanung – Ein gut ausgebildetes Kollegium ist kein Zufall
In diesem Vortrag werden erprobte Wege aufgezeigt, wie eine gelungene Fortbildungsplanung das Kollegium vom Anfänger bis zum Experten befähigt, guten zeitgemäßen digitalen Unterricht zu gestalten. Dabei werden sowohl die Angebote der Landesinstitute und Angebote Dritter, z.B. der Handelspartner und externe Fortbilder:innen, sowie Onlineangebote dargestellt.
-
Claudia FritschCornelsen Verlag
Mit Diagnose und Fördern digital lehren und lernen in der Sekundarstufe I
Prämiert mit dem delina Innovationspreis und den Comenius-EduMedia-Awards: Für die Sekundarstufe I bietet Diagnose und Fördern die besten Voraussetzungen für digitales Lehren und Lernen. Für acht Unterrichtsfächer gibt es für Klasse 5-10 Diagnosen, mit denen Sie den Lernstand Ihrer Klasse auswerten können und darauf abgestimmte Lernwege, mit denen die Schülerinnen und Schüler die Lerninhalte vertiefen und wiederholen können.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit den vorgefertigten Tests den Wissensstand Ihrer Lernenden erheben und welche Optionen sich mit dem Einsatz der Plattform im Unterricht ergeben.
In Kooperation mit
Datum
- 14 Sep 2023
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 10:10 - 14:30