BILDUNG.DIGITAL 2023 Essen - Digitale Schule
Die Session 2 der BILDUNG.DIGITAL 2023 in Essen richtet sich an Schulleiter*innen und pädagogische Fachkräfte.
Im Zuge der sich rasant entwickelnden digitalen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Bildungsinstitutionen Schritt halten und ihren Schülern moderne IT-Bildungschancen bieten. Von der Grundschule bis zur Berufswahl gibt es vielfältige Möglichkeiten, digitale Tools und Lernsysteme einzusetzen, um das Lernen zu verbessern und individuelle Fähigkeiten zu fördern.
Ein Höhepunkt des Programms wird der Einblick in die Welt der adaptiven Lernsysteme und intelligenten tutoriellen Systeme im Mathematikunterricht sein. Erfahren Sie, wie diese innovativen Ansätze Schülern helfen, mathematische Konzepte besser zu verstehen und individuelle Unterstützung in ihrem Lernprozess zu erhalten.
Darüber hinaus werden wir Praxisbeispiele vorstellen, die Lehrkräften zeigen, wie sie das Programmieren einfach und praxisnah in ihren Unterricht integrieren können. In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen solche Kompetenzen an Bedeutung und Schüler können davon profitieren, frühzeitig Zugang zu diesem wichtigen Bereich zu erhalten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Bildungslandschaft ist die Sexualkunde. Die Referenten werden das Projekt “KNOWBODY” vorstellen, das darauf abzielt, dieses Thema vielfaltsbewusst und fächerübergreifend zu unterrichten. Mit einem zeitgemäßen und sensiblen Ansatz möchten wir Lehrer unterstützen, ein modernes Verständnis von Sexualkunde zu vermitteln.
Untenstehend finden Sie die Agenda zum Thema Digitale Schule auf der BILDUNG.DIGITAL 2023 in Essen mit einen Überblick zum Ablauf der Session und den Referent*innen. Klicken Sie auf den Namen der Referent*innen und erfahren Sie mehr zur Person.
Die Agenda mit dem Ablauf des gesamten Tages finden Sie hier.
Stündlicher Zeitplan
Lehren & Lernen Session 2
- 10:10 - 10:40 Uhr
- Coding for Climate Action - Digitale Umweltbildung mit Calliope
- Klaus Buß - Geschäftsführer und Co-Gründer - Calliope
- 10:50 - 11:20 Uhr
- Arbeiten mit einem adaptiven Lernsystem / intelligenten tutoriellen System im Mathematikunterricht
- Stephan Kemper - bettermarks GmbH
- 11:30 - 12:00 Uhr
- Moderne Schule. Moderne Schüler. Aber sicher!
- Jan Michalke, Jannik Böhm - druckerfachmann.de GmbH & Co. KG
- 12:00 - 13:00 Uhr
- Mittagspause
- im Foyer Ost
- 12:30 - 12:55 Uhr
- KEYNOTE: Die Technik ist da - Was nun?
- im Foyer Ost
- 13:00 - 13:40 Uhr
- Einfach programmieren lernen. Praxisbeispiele für Lehrkräfte
- Fynn Mazurkiewicz - Projektleitung - IT4Kids / Jonathan Trautmann - Projektmanager Bildung - Wissensfabrik
- 13:50 - 14:30 Uhr
- Die Sexualkunde braucht ein Update – Mit KNOWBODY vielfaltsbewusst und fächerübergreifend unterrichten (ab Klassenstufe 6)
- Vanessa Meyer - KNOWBODY UG
Referent*innen
Referent*in
-
Fynn MazurkiewiczProjektleitung - IT4Kids
Einfach programmieren lernen. Praxisbeispiele für Lehrkräfte
Die gemeinnützige Organisation IT4Kids zeigt Schulkollegien der Grundschule und Unterstufe, wie sie ab sofort informatische Bildung in den Schulalltag integrieren können. Das Programm funktioniert für jede Lehrkraft, ist sehr spielerisch und bedarf keinerlei Vorerfahrungen. Dank eigener Lernsoftware, vollständig ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfen, Musterlösungen und Lehrvideos müssen Lehrkräfte mit IT4Kids nur noch den ersten Schritt gehen.
-
Klaus BußGeschäftsführer und Co-Gründer, Calliope
Coding for Climate Action – Digitale Umweltbildung mit Calliope
-
Jan Michalkedruckerfachmann.de GmbH & Co. KG
Moderne Schule. Moderne Schüler. Aber sicher!
Jede Person bringt ihr Smartphone mit in die Schule. Digitale Systeme basieren auf modernen Apps für Smartphones und Computer, so zum Beispiel auch Kuario, das digitale Bezahlsystem. Nicht nur die Funktionen der Apps sind wichtig, sondern auch die Sicherheit der Endgeräte. Wir zeigen, wie einfach diese umsetzbar ist.
-
Jannik Böhmdruckerfachmann.de GmbH & Co. KG
Moderne Schule. Moderne Schüler. Aber sicher!
Jede Person bringt ihr Smartphone mit in die Schule. Digitale Systeme basieren auf modernen Apps für Smartphones und Computer, so zum Beispiel auch Kuario, das digitale Bezahlsystem. Nicht nur die Funktionen der Apps sind wichtig, sondern auch die Sicherheit der Endgeräte. Wir zeigen, wie einfach diese umsetzbar ist.
-
Vanessa MeyerCo-Founder - KNOWBODY UG
Die Sexualkunde braucht ein Update – Mit KNOWBODY vielfaltsbewusst und fächerübergreifend unterrichten (ab Klassenstufe 6)
Sexuelle Bildung ist in den Lehrplänen fächerübergreifend vorgesehen: Laut Curricula sollen Themen rund um Sexualität, Beziehungen und Selbstbestimmung nicht nur in Biologie unterrichtet werden. In der Realität geben in einer Umfrage unter 500 Lehrkräften nur 15 Prozent an, dies tatsächlich zu tun. Das liege vor allem an der fehlenden Zeit: In schulinternen Vorgaben ist Sexualkunde meist nur für eine Jahrgangsstufe vorgesehen. Sexuelle Bildung ist zudem nicht prüfungsrelevant und rutscht deshalb in der Priorität oft nach unten. Warum das einem bestmöglichen Aufklärungserlebnis im Wege steht und wie digitale Lerneinheiten dabei unterstützen können, die Themen auf mehrere Köpfe, Fächer und Jahrgänge zu verteilen, zeigt der Vortrag mithilfe der App KNOWBODY.
-
Stephan Kemperbettermarks GmbH
Arbeiten mit einem adaptiven Lernsystem / intelligenten tutoriellen System im Mathematikunterricht
bettermarks ist ein digitales, adaptives Lernsystem für die Förderung mathematischer Kompetenzen (Jahrgangsstufen 4 – 13) mit über 200.000 Mathe-Aufgaben passend zu 2.600 Lernzielen; für die Jahrgangsstufen 5 und 6 auch mit fertigen Unterrichtseinheiten zum Einsteigen, Erarbeiten, Sichern, Üben, Vernetzen und Überprüfen; inkl. interaktiver Tafelbilder als Impuls für lebhafte Unterrichtsgespräche.
In Rahmen des Vortrages erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Funktionen und Inhalte sowie Impulse, wie Sie bettermarks im Unterricht gezielt einsetzen können.
-
Jonathan TrautmannProjektmanager Bildung - Wissensfabrik
Einfach programmieren lernen. Praxisbeispiele für Lehrkräfte
Anhand konkreter Beispiele zeigen Jonathan Trautmann und Fynn Mazurkiewicz, wie Kinder und Jugendliche IT spielerisch erleben und erforschen können – und wie Lehrkräfte diese Lerninhalte ganz einfach in den Unterricht integrieren können.
In Kooperation mit
Datum
- 26 Sep 2023
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 10:10 - 14:30