BILDUNG.DIGITAL 2023 Essen - Digitale Schulleitung
Digitalisierung im Kontext von Lehrkräftemangel und Nachhaltigkeit
Entdecken Sie, wie digitale Lösungen den aktuellen Herausforderungen der Bildungslandschaft begegnen können. Wir beleuchten, wie die Integration digitaler Technologien nicht nur den Lehrkräftemangel mildern, sondern auch nachhaltige Bildungslösungen ermöglichen kann.
MINT-Fähigkeiten von Schülern mit Hilfe von Robotik verbessern
Erfahren Sie, wie Robotik als kreatives Werkzeug genutzt werden kann, um die MINT-Fähigkeiten (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Ihrer Schüler zu stärken. Unsere Experten teilen bewährte Praktiken und innovative Ansätze, um das Interesse und die Kompetenzen Ihrer Schüler im MINT-Bereich zu fördern.
Diese Vorträge bieten Ihnen nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch praktische Ansätze, die Sie direkt in Ihrer Schulleitung und Bildungsarbeit umsetzen können. Nutzen Sie die Gelegenheit, von renommierten Experten zu lernen und sich mit Kollegen auszutauschen.
Untenstehend finden Sie die Agenda zum Thema Digitale Schulleitung auf der BILDUNG.DIGITAL 2023 in Essen mit einen Überblick zum Ablauf der Session und den Referent*innen. Klicken Sie auf den Namen der Referent*innen und erfahren Sie mehr zur Person.
Die Agenda mit dem Ablauf des gesamten Tages finden Sie hier.
Stündlicher Zeitplan
Lehren & Lernen Session 4
- 10:10 - 10:40 Uhr
- Digitalisierung im Kontext von Lehrkräftemangel und Nachhaltigkeit
- Dr. Sven Matthiessen - Market Development EDUCATION CLOUD – avony GmbH
- 10:50 - 11:20 Uhr
- MINT-Fähigkeiten von Schülern mit Hilfe von Robotik verbessern
- Dipl. Ing. Frank Sattler - Sattler 3D
- 11:30 - 12:00 Uhr
- Messebesuch
- im Foyer Ost
- 12:00 - 13:00 Uhr
- Mittagspause
- im Foyer Ost
- 12:30 - 12:55 Uhr
- KEYNOTE: Die Technik ist da - was nun?
- im Foyer Ost
Referent*innen
Referent*in
-
Dr. Sven MatthiessenMarket Development EDUCATION CLOUD – avony GmbH
Digitalisierung im Kontext von Lehrkräftemangel und Nachhaltigkeit
Das Bildungswesen in Deutschland steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die digitale Transformation kommt nach wie vor schleppend voran, gleichzeitig lässt sich das Problem des landesweiten Lehrkräftemangels nicht kurzfristig beheben. Dr. Sven Matthiessen, verantwortlich bei der avony GmbH und dem Projekt Education Cloud für Market Development, zeigt auf wie mit effizienter Geräteverwaltung und KI-gestützter Lehrmittelerstellung Lehrkräfte entlastet und ein Beitrag zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit geleistet werden kann.
-
Dipl. Ing. Frank SattlerSattler 3D
MINT-Fähigkeiten von Schülern mit Hilfe von Robotik verbessern
Gegenwärtig vollzieht sich ein Wandel in der Industrie und im Handwerk.
Immer mehr Prozesse werden automatisiert und mit Robotertechnik ausgestattet.
Es ist abzusehen, dass die Schüler von heute auf jeden Fall mit Robotik im ihrem
zukünftigen Berufsalltag konfrontiert sein werden. Mit Hilfe von Robotik im Unterricht kann das Interesse an einem technischen Beruf geweckt werden und es können Lerninhalte wie Mathematik, Physik, Technik, Informatik, Organisation und soziale Kompetenz vermitteln werden.
In Kooperation mit
Datum
- 26 Sep 2023
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 10:10 - 12:00