BILDUNG.DIGITAL 2023 Erfurt - Ausstellerpräsentationen
In einem interaktiven Workshop können Besucher die faszinierende Welt des 3D-Drucks entdecken und erfahren, wie diese innovative Technologie effektiv im Unterricht eingesetzt werden kann. Ein weiteres Highlight ist die Leseförderung für die Grundschule, bei der innovative Ansätze vorgestellt werden, um die Begeisterung für das Lesen bei jungen Schülern zu wecken.
Die spannende Welt des Codings mit SixBricks erwartet die Teilnehmer, die wissen möchten, wie spielerisches Lernen und Kreativität miteinander verschmelzen. Es wird zudem aufgezeigt, wie Lehrkräfte die Grundlagen des Programmierens einfach und praxisnah vermitteln können.
Eine weitere wichtige Thematik ist die Initiative “Sexualkunde braucht ein Update – Mit KNOWBODY vielfaltsbewusst und fächerübergreifend unterrichten”, die einen modernen und inklusiven Ansatz zur Sexualkunde in Schulen bietet. Hier erfahren Interessierte, wie Themen der Vielfalt und Toleranz sensibel in den Lehrplan integriert werden können.
Außerdem wird der Einsatz adaptiver Lernsysteme und intelligenter tutorieller Systeme im Mathematikunterricht vorgestellt. Die Besucher können erfahren, wie diese innovativen Technologien Schülern individuelle Lernwege bieten und Lehrkräfte in ihrer Arbeit unterstützen.
Untenstehend finden Sie die Agenda der Ausstellerpräsentationen auf der BILDUNG.DIGITAL 2023 in Erfurt mit einen Überblick zum Ablauf und den Referent*innen. Klicken Sie auf den Namen der Referent*innen und erfahren Sie mehr zur Person.
Die Agenda mit dem Ablauf des gesamten Tages finden Sie hier.
Stündlicher Zeitplan
Ausstellerpräsentationen
- 10:20 - 10:40 Uhr
- 3D-Druck in der Bildung: Gestalten, Lernen, Entdecken
- Björn Schlote - druckerfachmann.de GmbH & Co. KG
- 10:50 - 11:20 Uhr
- Leseo – die digitale Leseförderung für die Grundschule
- Sumit Chatterjee - Cornelsen Verlag GmbH
- 11:40 - 12:00 Uhr
- Workshop Coding mit SixBricks
- Frank Rütten - Brick Solutions GmbH
- 12:00 - 13:00 Uhr
- Mittagspause
- im Parksaal
- 12:30 - 12:55 Uhr
- KEYNOTE: Science Fiction wird Realität – Welche (Bildungs-)Potenziale stecken in der Künstlichen Intelligenz?
- im Parksaal
- 13:00 - 13:30 Uhr
- Einfach programmieren lernen- Praxisbeispiele für Lehrkräfte
- Fynn Mazurkiewicz - IT4Kids e.V.
- 13:40 - 14:00 Uhr
- Die Sexualkunde braucht ein Update – Mit KNOWBODY vielfaltsbewusst und fächerübergreifend unterrichten (ab Klassenstufe 6)
- Vanessa Meyer - KNOWBODY UG
- 14:10 - 14:30
- Arbeiten mit einem adaptiven Lernsystem / intelligenten tutoriellen System im Mathematikunterricht
- Stephan Kemper - bettermarks GmbH / Jörg Kleinsteuber - Lehrer für Mathe, Physik und Informatik - Elisabeth-Gymnasium Eisenach
Referent*innen
Referent*in
-
Fynn MazurkiewiczProjektleitung - IT4Kids
Einfach programmieren lernen. Praxisbeispiele für Lehrkräfte
Die gemeinnützige Organisation IT4Kids zeigt Schulkollegien der Grundschule und Unterstufe, wie sie ab sofort informatische Bildung in den Schulalltag integrieren können. Das Programm funktioniert für jede Lehrkraft, ist sehr spielerisch und bedarf keinerlei Vorerfahrungen. Dank eigener Lernsoftware, vollständig ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfen, Musterlösungen und Lehrvideos müssen Lehrkräfte mit IT4Kids nur noch den ersten Schritt gehen.
-
Sumit ChatterjeeCornelsen Verlag GmbH
Leseo – die digitale Leseförderung für die Grundschule
Sie suchen nach einer leicht umsetzbaren Möglichkeit, die Kinder Ihrer Klasse ganz einfach zum Lesen zu motivieren und individuell zu fördern? Dann ist unsere online Leseplattform Leseo genau das Richtige für Sie! Jedes Kind hat jederzeit Zugriff auf eine Bibliothek mit über 200 Texten auf 5 Niveaus entsprechend den IGLU-Lesestufen. Die abwechslungsreichen Themen motivieren alle Kinder: Erfahrene Leser/-innen finden anspruchsvolle Texte, Leseanfänger und schwächere Leser/-innen erhalten Unterstützung durch Silbenfärbung und eine Vorlesefunktion. Mit der Lehrer-Schüler-Verbindung verlieren Sie nie die Übersicht über den Lernstand jedes einzelnen Kindes. Teilen Sie Texte und Aufgaben individuell zu, schreiben Sie Nachrichten oder verschaffen Sie sich einen Überblick, wie viel die Kinder gelesen haben.
-
Frank Rüttenzertifizierter SixBricks MasterTrainer - Brick Solutions GmbH
Workshop Coding mit SixBricks
Kindern auf haptische und spielerische Weise die Grundlagen von Coding und Programmieren zu vermitteln ist das Anliegen von Brick Solutions GmbH mit dem Hilfsmittel Six Bricks. Mit nur 6 DUPLO® Bausteinen in 6 Farben werden durch kurze Aktivitäten analog wichtige Lernfelder für das Programmieren abgedeckt. Alle Kenntnisse sind kompatibel mit den gängigen digitalen Lösungen (Lego® Education Produkte/ Scratch). Im Workshop werden einige Aktivitäten praktisch vorgestellt und eingereiht in den Codingprozess. Ganz nach dem Motto: Mehr als 6 Steine werden nicht gebraucht.
-
Carolin StrehmelCo-Founder - KNOWBODY UG
Die Sexualkunde braucht ein Update – Mit KNOWBODY vielfaltsbewusst und fächerübergreifend unterrichten (ab Klassenstufe 6)
Sexuelle Bildung ist in den Lehrplänen fächerübergreifend vorgesehen: Laut Curricula sollen Themen rund um Sexualität, Beziehungen und Selbstbestimmung nicht nur in Biologie unterrichtet werden. In der Realität geben in einer Umfrage unter 500 Lehrkräften nur 15 Prozent an, dies tatsächlich zu tun. Das liege vor allem an der fehlenden Zeit: In schulinternen Vorgaben ist Sexualkunde meist nur für eine Jahrgangsstufe vorgesehen. Sexuelle Bildung ist zudem nicht prüfungsrelevant und rutscht deshalb in der Priorität oft nach unten. Warum das einem bestmöglichen Aufklärungserlebnis im Wege steht und wie digitale Lerneinheiten dabei unterstützen können, die Themen auf mehrere Köpfe, Fächer und Jahrgänge zu verteilen, zeigt der Vortrag mithilfe der App KNOWBODY.
-
Björn Schlotedruckerfachmann.de GmbH & Co. KG
3D-Druck in der Bildung: Gestalten, Lernen, Entdecken
Im Vortrag wird die spannende Verschmelzung von Technologie und Bildung beleuchtet. Warum sollten Kinder und Jugendliche schon in der Schulbildung neue Technologien wie 3D Druck kennenlernen? Sollten die Entwicklungen der Technik und Digitalisierung zukünftig zum Allgemeinwissen gehören?
-
Stephan Kemperbettermarks GmbH
Arbeiten mit einem adaptiven Lernsystem / intelligenten tutoriellen System im Mathematikunterricht
bettermarks ist ein digitales, adaptives Lernsystem für die Förderung mathematischer Kompetenzen (Jahrgangsstufen 4 – 13) mit über 200.000 Mathe-Aufgaben passend zu 2.600 Lernzielen; für die Jahrgangsstufen 5 und 6 auch mit fertigen Unterrichtseinheiten zum Einsteigen, Erarbeiten, Sichern, Üben, Vernetzen und Überprüfen; inkl. interaktiver Tafelbilder als Impuls für lebhafte Unterrichtsgespräche.
In Rahmen des Vortrages erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Funktionen und Inhalte sowie Impulse, wie Sie bettermarks im Unterricht gezielt einsetzen können.
In Kooperation mit
Datum
- 14 Sep 2023
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 10:20 - 14:30