BILDUNG.DIGITAL 2023 Erfurt - Digitale Schule
In einer Zeit, in der Fehlinformationen und Verschwörungstheorien auf sozialen Medien grassieren, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir unsere Schülerinnen und Schüler mit den richtigen Tools ausstatten, um Fake News zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. In unserem ersten Vortrag “Fake News & Verschwörungstheorien – Tools zum Entlarven und Sensibilisieren” werden wir darauf eingehen, wie wir ihnen beibringen können, Fakten von Fiktion zu unterscheiden und eine informierte Meinung zu bilden.
Darüber hinaus möchten wir die MINT-Fähigkeiten (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) der Schülerinnen und Schüler fördern und stärken. Im zweiten Vortrag “MINT-Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Hilfe von Robotik verbessern” werden wir aufzeigen, wie die Integration von Robotik in den Lehrplan dazu beitragen kann, das Interesse an diesen wichtigen Disziplinen zu wecken und die praktische Anwendung von Wissen zu fördern.
Ziel des Programmes ist es, Sie als Pädagogen dabei zu unterstützen, eine zukunftsorientierte Lernumgebung zu schaffen, in der digitale Kompetenzen und kritisches Denken gefördert werden.
Untenstehend finden Sie die Agenda der Workshops mit einen Überblick zum Ablauf und den Referent*innen. Klicken Sie auf den Namen der Referent*innen und erfahren Sie mehr zur Person.
Die Agenda mit dem Ablauf des gesamten Tages finden Sie hier.
Stündlicher Zeitplan
Lehren & Lernen Session 4
- 10:10 - 10:40 Uhr
- Fake News & Verschwörungstheorien – Tools zum Entlarven und Sensibilisieren
- Sandra Böhm - WIRTSCHAFTSSPIEGEL Thüringen l WiYou.de, FVT Fachverlag Thüringen UG
- 10:50 - 11:20 Uhr
- MINT-Fähigkeiten von Schülern mit Hilfe von Robotik verbessern
- Dipl. Ing. Frank Sattler - Sattler 3D
- 11:30 - 12:00 Uhr
- Messebesuch
- 12:00 - 13:00 Uhr
- Mittagspause
- im Parksaal
- 12:30 - 12:55
- KEYNOTE: Science Fiction wird Realität – Welche (Bildungs-)Potenziale stecken in der Künstlichen Intelligenz?
- im Parksaal
Referent*innen
Referent*in
-
Dipl. Ing. Frank SattlerSattler 3D
MINT-Fähigkeiten von Schülern mit Hilfe von Robotik verbessern
Gegenwärtig vollzieht sich ein Wandel in der Industrie und im Handwerk.
Immer mehr Prozesse werden automatisiert und mit Robotertechnik ausgestattet.
Es ist abzusehen, dass die Schüler von heute auf jeden Fall mit Robotik im ihrem
zukünftigen Berufsalltag konfrontiert sein werden. Mit Hilfe von Robotik im Unterricht kann das Interesse an einem technischen Beruf geweckt werden und es können Lerninhalte wie Mathematik, Physik, Technik, Informatik, Organisation und soziale Kompetenz vermitteln werden. -
Sandra BöhmWIRTSCHAFTSSPIEGEL Thüringen l WiYou.de, FVT Fachverlag Thüringen UG
Fake News & Verschwörungstheorien – Tools zum Entlarven und Sensibilisieren
Fake News und Verschwörungstheorien begegnen uns im Alltag überall – auf den sozialen Medien, im Gespräch oder im Chat mit Bekannten. Auch und gerade Jugendliche kommen häufig mit ihnen in Kontakt. Deswegen ist es umso wichtiger, dass sie dahingehend sensibilisiert werden. In dieser Session zeige ich Ihnen Tools, wie Sie selbst Fake News entlarven können und gebe Ideen, wie Sie Schüler für die Problematik sensibilisieren können.
In Kooperation mit
Datum
- 14 Sep 2023
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 10:10 - 11:10